Animation (1/3)

ZurückBeschreibung anzeigenSchließen
  • Kauf Dein Auto LV

    Ein Hauptcharakter geht sein erstes Auto kaufen. Im weiteren Verlauf kauft er mit seiner Freundin bzw. seiner Familie jeweils ein neues Auto. Die Animation ist als Legetrick angelegt, wobei die Animationen realistischer sind als bei Kauf Dein Auto EV

  • MovArea PostIt MV

    Eine Aufgabe innerhalb meines Studiums, in der drei Flächen so bewegt werden sollen, das eine Art Morph zischen den einzelnen Flächen stattfindet. Die jeweiligen Flächen werden durch Veränderung einzelner Rechtecke geändert, daher der Zusatzname Move Version (MV). Die Animation wurde Frame für Frame in Adobe Illustrator erstellt und in Adobe After Effects zu einem Film zusammengefügt.

  • MovArea

    Eine Aufgabe innerhalb meines Studiums, in der drei Flächen so bewegt werden sollen, das eine Art Morph zischen den einzelnen Flächen stattfindet. Die Animation wurde Frame für Frame in Adobe Illustrator erstellt und in Adobe After Effects zu einem Film zusammengefügt.

Design (1/10)

ZurückBeschreibung anzeigenSchließen
  • Bild mit dem Titel Tisch­still­leben

    Tisch­still­leben

    Ein Stillleben, das auf eine reale Anordnung dieser Objekte basiert. Zusehen sind ein Mathebuch, Ein Hausaufgabenheft, ein Hefter, eine Federtasche und einige Stifte.

  • Bild mit dem Titel Kohle­zeichnung

    Kohle­zeichnung

    Eine Kohlezeichnung, die in der Sekundarstufe II entstand. Auf dem Bild sind ein Auto, zwei Bäume, die Sonne und meine Initialen zu erkennen.

  • Bild mit dem Titel Weihnachts­karte

    Weihnachts­karte

    Eine Weihnachtskarte, deren Weihnachtsbaum als Vektorgrafik vorliegt. Dieser wurde in Photoshop mit den Sternen, der Schrift und den Hintergrund kombiniert.

  • Bild mit dem Titel Neu­modische Straßen­bahn

    Neu­modische Straßen­bahn

    Eine Skizze einer Straßenbahn, in der das Design und nicht die Funktion im Vordergrund standen. Dazu wurde anschließend eine kleine Welt drumherum gezeichnet.

  • Bild mit dem Titel Buch­umschlag zu Titus

    Buch­umschlag zu Titus

    In diesem Buch bringt Titus seinen Schülern die Erzähltheorie von Genette näher. Dabei werden die fünf Rubriken Ordnung, Dauer, Modus, Frequenz und Stimme erklärt. Am Anfang jeder Rubrik gibt es einen Abschnitt der als Szene dargestellt wird.

  • Bild mit dem Titel Welt in Stock­werken

    Welt in Stock­werken

    Die Grundlage entstand im Kunstunterricht der Sekundarstufe I, als das perspektivische Zeichen auf dem Lehrplan stand. In der Freizeit wurde die Straße vervollständigt und durch weitere Stockwerke ergänzt.

  • Bild mit dem Titel Vektor­bus

    Vektor­bus

    Ein Bus, der um eine einfache Umwelt ergänzt wurde. Diente unter Anderem als Hintergrund für eine kleine iPad-App, die bis jetzt nicht offiziell verfügbar ist.

  • Bild mit dem Titel Vektor­klassen­raum

    Vektor­klassen­raum

    Ein Klassenraum, das auf ein reales Foto basiert. Das Klassenzimmer wurde vereinfacht und diente als Hintergrund für eine iPad-App.

  • Bild mit dem Titel Vektor­auto

    Vektor­auto

    Das Auto wurde in einer iPad als Hintergrundbild genutzt und existiert auch als Kombi, Cabrio und Coupé. Zudem gibt es eine Seiten. und eine Frontdarstellung der Limousine.

  • Bild mit dem Titel Ein mög­liches Layout zu Kastor

    Ein mög­liches Layout zu Kastor

    Grundlage ist die Visualisierung des ersten Teils der Geschichte von Kantor, die sich um das Ende der Welt dreht. In diesem Teil, der zeitlich der letzte ist, schildert der Erzähler, was er in der untergegangenen Welt noch sieht und hört.

Fotografie (1/7)

ZurückBeschreibung anzeigenSchließen
  • Bild mit dem Titel Am Bach mit Land­schaft

    Am Bach mit Land­schaft

    Das Bild ist bei einem Morgen­spazier­gang rund um Artern in Thü­ringen 2012 entstanden.
    Es gehört zum Album [Artern liegt fern]

  • Bild mit dem Titel Baum, Jagd­hütte und Sonne

    Baum, Jagd­hütte und Sonne

    Das Bild ist in der Nähe von Weimar entstanden, als es einige Tage schneite.
    Es gehört zum Album [SchneeREICH 2012]

  • Bild mit dem Titel Eine Hütte nah

    Eine Hütte nah

    Das Bild ist im Land Thü­ringen entstanden.
    Es gehört zum Album [Über dem Feld der Kraniche]

  • Bild mit dem Titel Eine Kurve

    Eine Kurve

    Dieses Bild ist bei einer Erkundung des Weimarer Umlandes entstanden.
    Es gehört zum Album [Rund um Weimar]

  • Bild mit dem Titel Gras­fläche

    Gras­fläche

    Das Bild ist in der Nähe von Rietz, einem Ort im Land Brandenburg entstanden.
    Es gehört zum Album [Zum Emskanal und rundherum]

  • Bild mit dem Titel Hinter­land im Sonnen­schein

    Hinter­land im Sonnen­schein

    Das Bild ist im Land Brandenburg entstanden.
    Es gehört zum Album [Zum Emskanal und rundherum]

  • Bild mit dem Titel Klei­ner Berg

    Klei­ner Berg

    Das Bild ist bei einer morgend­lichen Wanderung rundum die Stadt Eisenach entstanden.
    Es gehört zum Album [Eisen, ach ne!]

AD > Web & Apps > 1 von 3

  • Bild mit dem Titel Living Campus
  • Bild mit dem Titel Kreisdiagramm
  • Bild mit dem Titel Zehn-Fehler-im-Bild
  • Programmierung der interaktiven Seite "Living Campus" für die FH Brandenburg im Jahr 2010.
  • Kreisdiagramm, dass animiert ist, und mit Actionscript 3 erstellt wurde.
  • Eine Umsetzung des "Zehn-Fehler-im-Bild-Spiel", umgesetzt in Actionscript 3.
ZurückSchließen
  • "Kastor"
    (Auszug aus dem ersten Teil)

    […] Fahrzeuge, die auf dem Dach im Straßengraben liegen. Fahrzeuge, die auf der Seite am Straßenrand langsam auf das Dach kippen. Fahrzeuge, die nicht fahren können. Fahrzeuge, die kein Erdöl brauchen. Fahrzeuge, die mit Gas fahren können. Fahrzeuge, die Strom tanken können. Fahrzeuge, die noch nie fliegen konnten. Fahrzeuge, deren Frontscheibe beschädigt ist. Menschen, die regungslos in den Fahrzeugen sitzen. Menschen, die tot auf den Straßen liegen. Menschen, deren Gliedmaßen auf der Straße verteilt sind. Gliedmaßen, die vom Körper getrennt sind. Gliedmaßen, die in der Mitte gebrochen sind. Organe, die nicht mehr arbeiten. Organe, die offen herumliegen. Herzen, die nicht mehr schlagen. Herzen, die keinen Sauerstoff bekommen. Lippen, die sich nicht bewegen. Lippen, deren Blut verflossen ist. Nasen, die gebrochen sind. Nasen, die keinen Geruch mehr wahrnehmen. Augen, die leer sind. Augen, die eiskalt auf die Erde schauen. Ohren, die nichts mehr hören. Ohren, die nicht mehr am Kopf sind. Haare, die kurz und lang sind. Haare, die verbrannt sind. Haare, die kein Fell mehr stellen. Tiere, die man nicht sieht. Tiere, die keinen Meter gehen. Vögel, die nicht fliegen. Vögel, die nicht auf den Bäumen sitzen. Bäume, die einem gefährlichen Geruch ausgesetzt sind. Bäume, die keine Blätter zeigen. Pflanzen, die nicht blühen. Pflanzen, die verwelkt sind. Pflanzen, die keine Sonne sehen. Wolken, die am Himmel stehen. Wolken, die gelblich schimmern. Rauch, der den Wolken nahe kommt. Rauch der überall aufsteigt. Feuer, das den Rauch erscheinen lässt. Feuer, das nicht gelöscht wird. Feuer, das sich ausbreitet. […]

  • "Titus"
    [Buch über Genettes Erzähltheorie]
    (Auszug aus Akt 1, Szene 1)

    Titus:    So jetzt bin ich fertig. Sehr schön.

    Franziska:    (Die Zimmertür schnell und laut aufmachend) Echt? Wie kannst Du fertig sein, ich hab doch noch gar nicht angefangen.

    Titus:    (Erschrocken, und zu Franziska laut sprechend) Uaaaah! Man, Franziska! Ich hab Dir schon tausendmal gesagt, Du sollst mich nicht so erschrecken!

    Franziska:    Ähm ja. Erstens: Sagst Du doch immer, ich wäre Deine Tochter und eine Tochter ist weiblich. Somit kann ich kein Mann sein! Zweitens: Tausendmal hast Du geklagt, Tausendmal hab ich "Mir egal" gesagt, Wieso sollte es sich beim tausend und einen Abend ändern? Ich erschreck Dich doch so gern!

    Titus:    Oh Franziska, musst Du immer alles so wortwörtlich nehmen?

    Franziska:    Na ja, buch­staben­wört­lich oder wort­buch­stäb­lich macht doch keinen Sinn, oder Herr Lehrer?

    Titus:    (Langsam vor Wut schäumend) Rrrrrrh. Ich bin nicht Dein Lehrer, sondern Dein Vater.

    Franziska:    Oh, und ich bin Luke Skywalker. Also doch männlich, Darth Vader?

    Titus:    Rrrrrh, Franziska! Womit hab ich Dich nur verdient?

    Franziska:    Ähm, was fragst Du mich. Ich war ja wohl an meiner Entstehung nicht beteiligt. Aber mein Biolehrer und auch mein Deutschlehrer können Dich sicher aufklären.

    Titus:    Dein Deutschlehrer?

    Franziska:    Ja! Mein Deutschlehrer kann Dir bestimmt etwas über die Aufklärung erzählen. Wenn ich mich nicht irre, war sie von 1720 bis 1800. Und falls Du mir die Zeitangaben nicht glauben solltest, kannst Du ja meinen Deutschlehrer fragen, dem wirst Du ja mehr glauben als mir.

    Titus:    Wir sind hier nicht in der Kirche. So ist der Glaube fehl am Platz. Und außerdem, Du weißt, dass ich Deutschlehrer bin. So werde ich nächstes Schuljahr auch die Aufklärung unterrichten, da brauche ich nicht Deinen Deutschlehrer zu fragen.

    Franziska:    Na gut, dann muss Dich jetzt ja nur noch mein Biolehrer aufklären.

    Titus:    Ach, Franziska, bei Dir ist Hopfen und Malz verloren.

    Franziska:    Ähm ja, Hopfen und Malz brauche ich ja auch nicht. Ich trinke ja kaum Alkohol, anders als Du.

    Titus:    Also erstens, trinke ich nur täglich ein Glas Wein und zweitens ist dies ja wohl gesünder, als keinen zu trinken.

    Franziska:    Ja, zu viel davon ist aber auch nicht gut!

    Titus:    Aaaah, Franziska, warum bist Du überhaupt herein gekommen?

    Franziska:    Ich soll Dir von Mama sagen, "Papa, das Essen ist fertig!" Auch wenn ich nicht weiß, wie sie das Essen fertig gemacht hat. K.O. geschlagen hat Sie das Essen jedenfalls nicht.

    Titus:    (Unterbrechend) Ja, ist gut. Ich räume nur schnell auf und dann bin ich auch schon am Tisch.

    Franziska:    Oh, da hat jemand etwas gelernt.

    Titus:    (Sachen wegpackend und Franziska hinausscheuchend, mit Ihr hinausgehend) Ja, hab ich. Und nun raus hier.

Schließen